Pfarrkirche St.Andreas
Entstehungszeit: 11. Jh. n. Chr. (1275 erstmals als Gebäude erwähnt).
Lage: Herrlingen; 522 m ü. NHN.
Zugehörigkeit: Kirchengemeinde (lokal).
Zustand: Gut erhalten, 1815 weitgehend neu erbaut.
Stil: Gotisch, ursprünglich wohl romanisch.
G e s c h i c h t e
Die Pfarrei steht zweifellos im Zusammenhang mit dem Bau der Burg Horningen (Oberherrlingen) und der Entstehung
des gleichnamigen Burgweilers im unteren Lautertal.
1813/1814: Alte Kirche wurde abgerissen.
Frühjahr 1815: Bau der neuen Kirche unter der Landbaumeisters Atzel began. Da zur Ausstattung der neuen Kirche
nichts mehr zu gebrauchen war, wurde die Einrichtung der zum Abbruch bestimmten Deutschordenskirche St.
Elisabeth in Ulm zur Verfügung gestellt (Altäre, Kirchenbänke, Beichtstühle). Auch eine Glocke und die Orgel
wurden nach Herrlingen überführt. Am 14. Oktober 1818 wurde sie durch Bischof Johann Babtiste von Keller
geweiht. Im Jahr 1956 wurde eine neue, größere Orgel eingebaut und im Zuge der Renovierung der Kirche 1991
generalüberholt.
S o n s t i g e s
Eine eigene Geschichte haben die Glocken, schon wegen zweier Weltkriege.
Der DeutscheOrden war einst im Besitz dieser Kirche.
Kath. Kirchengemeinde Herrlingen St. Andreas, Oberherrlinger Str. 20, 89134 Blaustein
Ende 2022
Quellen