Startseite

Wissenschaftsstadt Ulm



Lage: Eselsberg, 580 - 620 m ü. NHN.
15.000 Studierende, 17.000 Arbeitsplätze.
1960 kam die heutige HochschuleUlm.
1969 Uni bekam neuen Standort zwischen zwei Festungswerken am Oberen Eselsberg.
1986 Ulm gibt sich den Namen Wissenschaftsstadt.
1986 Daimler richtet am Eselsberg ein Forschungszentrum ein.
Forschungszentren von Daimler Benz, Audi, BMW, Nokia und Continental, aber auch kleine, innovationsfreudige Unternehmen und StartUps sind hier.
Natürlich auch sämtliche Kliniken.
Ebenso das Militär.
Vor 40 Jahren entstand in Ulm die wohl erste Wissenschaftsstadt Europas.
Hier ein paar Ausschnitte aus dem Interview mit Ulrich Soldner (30 jahre lang Leiter des Liegenschaftsamtes und heute Beauftragter des OBs für ebensolche Sachen).
Ulm war damals stark betroffen von Arbeitsplatzabbau. Wir hatten in Baden-Württemberg bei den Städten die höchste Arbeitslosenquote.
Das waren rund zehn Prozent Arbeitslose. Das Bildröhrenwerk Videocolor hatte fast 2.000 Menschen entlassen.
Es wurde schon oft über sogenannte An-Institute (verknüpfen universitäre Forschung mit der Wirtschaft) nachgedacht, um die Universität Ulm unbedingt zu stärken.
Das Land Baden-Württemberg hat die Universität und die Stadt Ulm hier sehr unterstützt.
Dadurch ist dann auf dem Ulmer Eselsberg diese riesige Ansiedlung entstanden: quasi eine Stadt über der Stadt.


Kiesentalstraße, Ulm
Ende '22

Quellen