Alpen von Weit
Die geologische Auffaltung der Alpen als mehrstufiger Prozess begann vor etwa 135 Millionen Jahren an der
Wende von der Jura- zur Kreidezeit, hatte die letzte wichtige Phase vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren im
Tertiär, hält aber in abgemilderter Form noch weiter an.
Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa und erstrecken sich in einem 1200 Kilometer
langen und zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken.
Die Alpen werden in der Literatur relativ spät als Gebirge benannt. Erst Hannibal -s Zug durch die Alpen 218 v.
Chr. brachte sie zur Kenntnis. Eine klare Definition gibt Polybios (Ges.: um 120 v. Chr.), der zuverlässige Angaben
zu Alpenpässen macht. Die Bezeichnungen Alpeis (Singular) und Alpēs (Plural) treten ca. 150 n. Chr. in der
griechisch geschriebenen Geographie des Ptolemäus auf.
Die römischen Eroberer haben das Wort alp mit der Bedeutung ,hoher Berg, Hochweide‘ von der ligurisch-keltischen
Gebirgsbevölkerung übernommen haben. Die früher oft angenommene Verbindung mit dem indogermanischen
Farbadjektiv *albʰos ‚weiß‘ ist wenig wahrscheinlich.
Als übertragener Name taucht Alpen in den Namen weiterer Gebirge auf, z. B. Apuanische Alpen, Australische
Alpen, Japanische Alpen, Neuseeländische Alpen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alpen
https://www.ulm.uno/index.php/ausserhalb-der-city/die-alpen-von-ulm-gesehen
1.Bild:
Blautalstraße bei Bollingen
14.11.22
2.Bild:
Unterroth, Neu-Ulm
28.12.22
3.Bild:
Überlingen, Bodenseekreis
28.12.22