Startseite

Berblinger-Turm an der Ulmer Adlerbastei



Schneider von Ulm | Tailor of Ulm
Albrecht Ludwig Berblinger
Geb.: 24. Juni 1770 in Ulm; Ges.: 28. Januar 1829 ebenda, war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.
Sein Gedenkturm liegt direkt hier an der Donau.


G e s c h i c h t e
Obwohl er lieber Uhrmacher geworden wäre wurde er mit 21 Jahren Schneidermeister, aber sein eigentliches Interesse galt immer noch der Mechanik. Neben seiner Tätigkeit als Schneider war Berblinger daher auch Erfinder. Er entwickelte Beinprothesen und eine „Fußmaschine“, die nach Fußamputationen eingesetzt werden konnte – die erste Beinprothese mit Gelenk (1808).
Seine bekannteste Erfindung ist ein Hängegleiter, der ihm den Gleitflug ermöglichen sollte.
Die Leute spotteten über ihn. Er musste heimlich vorgehen.
Am 4. Juni 1811 schlug er vor einen Start vom Hauptturm des Ulmer Münsters zu machen, dessen Höhe zu diesem Zeitpunkt noch bei 100 Metern lag. Die Ulmer Ratsherren lehnten Berblingers Vorschlag jedoch ab. Sie trauten seinen Flugkünsten nicht und verlangten deshalb den Start von der 13 Meter hohen Mauer der Adlerbastei an der Donau.
Er zögerte seinen Start raus, doch der Wind änderte sich nicht wie erhofft und er fiel in die Donau, vielleicht auch weil er angermpelt wurde.
Als einziges Modell von 30 gestarteten schaffte ein damals moderner, den Drachenfliegern abgeschauter Hängegleiter die Strecke. Im selben Jahr wurde an einem Ulmer Berghang bewiesen, dass Berblingers Fluggerät grundsätzlich flugfähig war.
Für ihn wurde dann 2020 dieser 20m hohe Turm (rot weiß, angelehnt an die Farben seines Gleiters) fertiggestellt.
Kosten: 922.000 Euro.


Siehe auch
Max-Eyth, Barbara Honigmann, Feuerschwanz, Berthold Brecht


Februar '22

Quellen