Blasen-Leimkraut
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung: silene (Der Sage nach immer mit Geifer (= sialon) bedeckt)
Art: vulgaris (Gewöhnlich)
Blüte: Mai bis Sep, zwittrig
Frucht: Kapselfrucht, Selbst- u. Windausbreitung
Größe: 15 bis 60 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Junge Triebe kann man vor der Blüte pflücken und wie Gemüse verwenden oder roh zu einem Salat geben sowie als
frisches Wildkraut für einen interessanten süßlichen Geschmack nach Lakritze und Erbsen in den letzten 5 Minuten
Garzeit einem Gericht hinzufügen.
Früher wurde aus den Wurzeln Seifenlauge gekocht.
Wertvolle Futterquelle für Nachtfalter.
Auszügen aus den Blättern aber eine positive Wirkung bei Diabetes Typ 2.
I n t e r e s s a n t e s
Auch GewöhnlichesLeimkraut, TaubenkropfLeimkraut, Klatschnelke, Knirrkohl genannt.
Wurzeln können bis in eine Tiefe von 1 Meter eindringen.
Auf schwermetallhaltigen Böden hat sich eine besondere Unterart des TaubenkropfLeimkrauts ausgebildet, die sich
praktisch nur durch ihre Schwermetallresistenz von den übrigen Pflanzen unterscheidet. Sie trägt den Namen
Silene vulgaris subsp. humilis (R.Schub.) Rauschert.
Bis 2000 m ü. NHN (In unsrer Umgebung).
1.Bild:
Donauufer, Neu-Ulm
08.09.22
Quellen