Startseite

Blindschleiche



Familie: Schleichen (Anguidae)
Gattung: anguis
Art: fragilis


Brut: 11 bis 14 Wochen, Schlüpfen im Bauch der Mutter
Eier: 8 bis 12
Geburtsmonate: Juli bis August
Nahrung: Regenwürmer, etc.
Alter: Bis 54 Jahre !
Gewicht: W: 15-30g, M: 10-25g
Länge: Bis 50 cm
Winterruhe:
Sex: April bis Juni. Mit 3 bis 5 Jahren geschlechtsreif.


N a m e
Auch Haselwurm, Hartwurm genannt.
Name wird auf Althochdeutsche plintslîcho zurückgeführt, was so viel wie „blendende oder glänzende Schleiche“ bedeutet und sich auf das Glänzen der glatten Schuppenhaut sowie die typische Fortbewegung beziehen dürfte.


I n t e r e s s a n t e s
Sie ist nicht blind !
Ist keine Schlange sonder Eidechse. Anders als gewöhnliche Eidechsen hat die Blindschleiche keine Beine. Im Gegensatz zu Echsen besitzen Schlangen einen sehr beweglichen Kiefer, den die Blindschleiche nicht hat. Dafür ist sie im Besitz einer Ohröffnung. Ein besonderes Merkmal ist, dass die Schleiche ihren Schwanz abwerfen kann. Dieser bewegt sich noch für einige Zeit, um den Feind, von dem die Gefahr ausging, abzulenken und zu flüchten.
Im Laufe des Wachstums finden jährlich drei bis vier Häutungen während der gesamten Aktivitätsperiode statt. Dabei wird die alte Hautoberschicht von vorne nach hinten zu Wulsten zusammengeschoben und abgestreift. Ein Häutungsvorgang kann ein bis mehr als zwei Wochen andauern.
Die spitzen, teilweise recht lose sitzenden Zähnchen sind nach hinten gekrümmt; im Zwischenkiefer befinden sich davon 7 bis 9, im Oberkiefer 10 bis 12, im Unterkiefer 14 bis 16. In fortgeschrittenem Alter haben Blindschleichen einen Teil der Zähne oft verloren.
Den Winter verbringen Blindschleichen in Kältestarre bzw. Ruhe in den oben genannten, möglichst frostsicheren Verstecken. Häufig bohren sie sich auch selbst unterirdische Gänge von 15 bis zu 100 cm Länge und verschließen die Öffnung mit Moos oder Erde.
Bis 2400 m ü. NHN (Österreich).


Weitere Bilder

Videomaterial



! Bundesnaturschutzgesetz: Streng geschützt

1.Bild:
Alb-Donau-Kreis
22.09.2022

Quellen