Startseite

Blutklee



Familie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: trifolium
Art: incarnatum


Blüte: Mai bis August, zwittrig
Frucht: Hülsenfrucht
Größe: 20 bis 50 cm
Ein- bis zweijährige krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Essbar.
Der geröstete Samen, Sprossen und Blüten eignen sich gut in Salaten.
Inkarnat-Klee spielt eine Rolle als Futtermittel. Er kann sowohl als Winter- wie auch als Sommerzwischenfrucht eingesetzt werden und ist sowohl als Futterpflanze, wie auch als Gründüngung oder zum Erosionsschutz geeignet. Vor allem wenn er als Winterzwischenfrucht angebaut wird, lassen sich zwischen 30 und 45 Dezitonnen Trockenmasse Inkarnat-Klee pro Hektar ernten.
Honigbienen nutzen den Inkarnatklee als Trachtpflanze. Der Zuckergehalt seines Nektars beträgt 31–38 %, jede einzelne Blüte produziert täglich 0,03–0,07 mg Zucker.


I n t e r e s s a n t e s
Auch InkarnatKlee, Rosenklee oder ItalienischerKlee (kommt ursprünglich aus Südeuropa und ist im Mittelmeerraum beheimatet) genannt.
Im Sprossenglas oder im Gemüsebeet anbaubar.
Der Anbau des Inkarnat-Klees ist in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten rückläufig.
Das Saatgewicht beträgt zwischen 310.000 und 330.000 Samen pro Kilogramm.


1. u. 2.Bild:
Science Park, Ulm
19.09.22

Quellen