Buschwindröschen
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: anemone
Art: nemorosa
Blüte: März bis Mai, Weiß
Frucht: Hellgrüne Nüsschen
Größe: 11 bis 25 cm
Vorsommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Alle Pflanzenteile sind giftig !
Hauptwirkstoff ist das Protoanemonin, welches beim Trocknen zum unwirksamen
Anemonin umgesetzt wird, und weitere unbekannte Giftstoffe.
Früher Heilpflanze gegen Bronchitis, Entzündungen des Brustfells oder auch Gelenkbeschwerden eingesetzt. Heut
nur noch in der Homöopathie Anwendung. Entsprechende Mittel sollen gegen starke Menstruationsblutungen helfen.
I n t e r e s s a n t e s
Schwäbischer Name «Weiß waldhenle».
Auch: Bettsaichern (St. Gallen), Haselblume, Schneekaterl, Gastglöggli, Morgendämmcher.
Die Chromosomengrundzahl beträgt n = 8,12,16, es wurden 2n = 30,32,45 nachgewiesen.
Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Verzweigung des Rhizoms. Nicht selten gehören über 100 Blütentriebe zu
einem Pflanzenexemplar (Klon).
Treten das Gelbe Windröschen und das Buschwindröschen im selben Habitat auf, kommt es in seltenen Fällen zu
Hybriden mit einer blassgelben Blütenfarbe. Die Hybride trägt den botanischen Namen Anemone × seemenii.
1.Bild:
48°26'45.4"N 9°53'58.6"E
25.03.22 - 17:53
2. u. 3.Bild:
Wanderparkplatz Steinhäule
17.04.23
Quellen