Echte Zaunwinde
Familie: Windengewächse (Convolvulaceae)
Gattung: calystegia
Art: sepium
Blüte: Mai bis Sep
Frucht: Ab Juni/Sep, Kapselfrucht, veg
Größe: Bis zu mehreren Metern
Kletternde, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Alle Teile leicht giftig !
Im Mittelalter nutzten die Menschen die Pflanze als Heilmittel bei Verstopfung, Fieber sowie Leber- und
Gallenschwäche Wirkung. Manche Heilkundler als Sud aus den Blättern.
Heute ist sie in der Pflanzenheilkunde kaum noch bekannt.
Glykoside
Flavonoide
Gerbstoffe
Mineralsalze
I n t e r e s s a n t e s
Auch Bärwinde (Schlesien), Bettlerseil, Brunestock (Schlesien), Dagblöme (Ostfriesland), Wiss
Glockenblockelblume uf den Zunen (mittelhochdeutsch), Glockenblum (mittelhochdeutsch) genannt.
Die vegetative Vermehrung erfolgt durch die weithin kriechenden Rhizome bzw. Bruchstücke davon, beispielsweise
durch Wühlmäuse und Gartenarbeit.
Die Spitzen der Sprossachsen führen kreisförmige Suchbewegungen (eine Umdrehung in 1 h 45 min) von oben
gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn durch (Linkswinder), um sich an einer geeigneten Unterlage emporwinden zu
können.
Mit Süßkartoffel verwandt.
Blüten auch nachts geöffnet.
Hauptbestäuber ist der Windenschwärmer.
Sie wurzelt bis zu 70 Zentimeter tief.
Bis 900 m ü. NHN (Allgäu).
1.Bild:
Ludwigsfeld, Neu-Ulm
20.06.22
Quellen