Efeu-Ehrenpreis
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: veronica
Art: hederifolia
Blüte: März bis Mai
Frucht: April bis Juni, Kapselfrüchte + Elaiosom, also durch Ameisen, scheinbar auch Distelfinken
Größe: Bis 30 cm
Einjährige krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Ich hab zum Efeu-Ehrenpreis kaum was gefunden (Weder im Internet, noch in heimischer Lektüre).
Er scheint aber ungiftig zu sein und ähnlich verwendbar wie die anderen Arten der Gattung veronica.
Bei Konsum der rohen Blütenköpfe kann es in kleinen Mengen zu einer halluzinogenen Wirkung kommen.
I n t e r e s s a n t e s
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 54
Der deutschsprachige Gattungsname Ehrenpreis ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und rührt von der historischen
Wertschätzung des Wald-Ehrenpreises (Veronica officinalis) in der Naturheilkunde her.
Ein Selbstaussäer. Die Samen sind Dunkelkeimer.
Blütenbesucher sind Bienenverwandte,
meist findet aber spontane Selbstbestäubung statt. Die Staubbeutel sind nämlich bereits in der Blüte geöffnet
und umschließen die Narbe.
Sämlinge überstehen die Winterkälte problemlos. Der Efeu-Ehrenpreis kann sogar im Winter keimen.
1.Bild:
Donauufer, Neu-Ulm
06.04.22
Quellen