Eichelhäher
Familie: Rabenvögel
Gattung: garrulus
Art: glandarius
Brut: April bis Jun, 16 Tage
Eier: 4 bis 6, porzellanfarben, Sprenkelung sehr dicht und punktuell.
Nahrung: Eicheln bis Beeren, Schmetterlinge bis Kaninchen
Alter: Bis 17 Jahre
Gewicht: Ca. 170 g
SW: Bis 53 cm
Zug: In BW meistens Standvogel
N a m e
Häufig wird die Art in Bezug auf ihr Warnverhalten als Markwart (auch Markolf, Marquard(t) oder ähnlich)
sowie als Herold bezeichnet.
I n t e r e s s a n t e s
Viele der Namen (bsp. Heyer, Heger, Hehr) sind lautmalerisch und ahmen verschiedene Rufe nach.
Durch seine Vorratshaltung und die unvollständige Nutzung dieser Depots sorgt der Eichelhäher für die
Ausbreitung zahlreicher Baumarten. In Mitteleuropa betrifft das vor allem Stiel- und Traubeneiche, aber auch
Buchen und Hasel. Solche durch Eichelhäher begründete Baumbestände werden in der Forstwirtschaft als Hähersaaten
bezeichnet.
! Bundesnaturschutzgesetz: Geschützt !
1.Bild:
Alb-Donau-Kreis
Nov 2023
Quellen