Eisvogel
Familie: Eisvögel
Gattung: Alcedo
Art: atthis
Brut: März, 21 Tage
Eier: 6 bis 8, strahlend weiß.
Nahrung: Fische bis Wasserinsekten
Alter: Bis 5 Jahre
Gewicht: Ca. 30 g
SW: Bis 25 cm
Zug: In BW meistens Standvogel.
N a m e
Der lateinische Name Alcedo ist abgeleitet vom griechischen Halkyon, was so viel wie „die auf dem Meer Brütende“
bedeuten kann. Die genaue Namensherkunft wird in der griechischen Mythologie beschrieben: Die um ihren Gemahl
Keyx trauernde Alkyone und er selbst waren nach ihrem Tod von einem barmherzigen Gott in Eisvögel verwandelt
worden. Jeden Winter trägt nun die Eisvogelhenne ihren toten Partner zu Grabe. Danach baut die Henne ein Nest,
das sie auf den Wellen treiben lässt. Hinein legt sie die Eier und brütet ihre Küken aus. Nestbau und Brüten
geschieht in den halkyonischen Tagen, das sind die je sieben windarmen Tage vor und nach der Wintersonnenwende.
Zur Herkunft des deutschen Namens gibt es mehrere Theorien. So lässt sich der Name wahrscheinlich vom
althochdeutschen eisan ableiten, was schillern oder glänzen bedeutet und auf das glänzend-farbige Gefieder des
Vogels bezogen ist. Wenige Autoren beziehen den Namen tatsächlich auf das Eis, indem sie einen Bezug zu seinem
Aufenthalt an zugefrorenen Gewässern, dem Abeisen oder zu toten Tieren im Eis herstellen. Andere beziehen sich
auf die „eisblauen“ Rückenfedern oder seine leichtere Auffindbarkeit bei Eis und Schnee. Zuletzt gehen einige
Autoren davon aus, dass der Name ursprünglich „Eisenvogel“ bedeutet haben sollte, da die Rückenfedern des Vogels
stahlblau oder die Unterseite rostrot gefärbt sei.
Früher waren einige Synonyme, die heute selten benutzt werden, in Gebrauch: Uferspecht, Wasserspecht,
Blauspecht, Wasserhähnlein, Königsfischer oder regional auch Eisenkeil.[12] In englischsprachigen Ländern heißt
er Kingfisher und bei den Schweden Kungsfiskare. Als weiterer Name wird die Bezeichnung Sankt-Martins-Vogel oder
Martinsfischer in Frankreich, Spanien und Italien verwendet.
Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (8975) Atthis ist nach dem Eisvogel benannt, (wissenschaftlicher Name:
Alcedo atthis).
I n t e r e s s a n t e s
Zur Brutzeit sind die Füße orangerot.
Die Eiablage findet vormittags statt. Jeden Tag wird ein Ei gelegt.
! Bundesnaturschutzgesetz: Geschützt !
1.Bild:
Alb-Donau-Kreis
Nov 2023
Quellen