Fernwärme Ulm
Seit über 100 Jahren Strom und Wärme an diesem Standort.
Feuerungswärmeleistung: 58 MWth.
Brennstoffeinsatz: 18 t/Std.
Betriebsdauer 8.000 Std./Jahr.
Verkehrsaufkommen: Max. 40 LKW pro Tag.
Mengenerfassung: 2 Waagen.
Holzlagerung: 4 Silobehälter.
Kraftwerksblock: 1 Kessel- und 1 Maschinenhaus mit E- und Leittechnikgebäude.
Rauchgasreinigung: Schwerkraftabscheidung; DeNOx;
Trockensorbtion; Gewebefilter
Schornsteinhöhe: 70 m.
Brennstoffe: Zulässige Gesamtbrennstoffmenge: 156.000t/a.
Bis zu 100 % naturbelassenes Holz.
Bis zu 100 % Altholz der Kategorie A I bis A IV, wobei der Anteil an Altholz der Kategorie A IV im
Jahresmittel.
max. 5 % und max. 7000t/a betragen darf.
(Es werden keine Monochargen eingesetzt).
Die Fernwärme Ulm GmbH (FUG) steht für die Versorgung mit sauberer Energie von rund 50% der Ulmer Bürger,
Betriebe und Unternehmen.
Aus archäologischen Stätten aus der Römerzeit weiß man, dass heißes Thermalwasser nicht nur für Badezwecke vor
Ort verwendet wurde, sondern auch mittels Leitungen in Becken und Gebäude für Bodenheizungen transportiert
wurde. Vorgänger von Fernwärmeheizungen existieren also bereits seit mehr als 2000 Jahren. Ein erstes „echtes“
Fernwärmesystem entstand 1334 in der französischen Ortschaft Chaudes-Aigues. Dort wurde heißes Thermalwasser
aus einer Quelle in den Ort geleitet, um mehrere Häuser zu versorgen.
Fernwärme Ulm GmbH, Magirusstraße 21, 89077 Ulm
Anfang 2023
Quellen