Startseite

Gefleckter Aronstab



Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Gattung: arum
Art: maculatum


Blüte: April bis Mai, einhäusig, vorweiblich
Frucht: Beeren, rot
Größe: 20 bis 40 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Alle Pflanzenteile sind giftig !
60 % der gemeldeten Fälle symptomlos, bei 40 % traten Schleimhautreizungen (wegen Scharfstoffe und durch Calciumoxalatkristalle) auf, bei 20 % waren Magen und Darm betroffen.
Tödliche Vergiftungen sind vor allem bei Weidevieh aufgetreten.
Hauptgiftstoff Aroin (in frischer Knolle 0,005 %)
Zyanogene
Glykoside
Saponine
In der Homöopathie werden Präparate auf Basis des Gefleckten Aronstabs beispielsweise bei Entzündungen der oberen Atemwege und Nasenpolypen eingesetzt.
Volksglauben: Die Kolben verschiedener Vertreter der Aronstabgewächse würden als Phallus-Symbole die Potenz steigern und den Nachwuchs sichern.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Ronenkraut, Aasblume, Entenschnabel, gefleckter deutscher Ingwer genannt. Bis zu 1160 m ü. NHN (Balderschwanger Tal).
Hauptbestäuber: Schmetterlingsmücke
Sie gibt keinen Nektar ab, stattdessen werden Insekten effizient in den Blütenstand gelockt.
Landen diese in der geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Basis der Blütenscheide müssen sie dann oft über Stunden dortbleiben.
Beim Versuch zu fliehen werden viel Pollen aufgenommen.
Am nächsten Morgen verwelken die haarigen Strukturen, die ihnen den Weg versperrt haben.
Trotz dieser scheinbaren Gemeinheit bietet sie ihnen Schutz und Wärme für eine Nacht.
Blattspreiten (flächiger Teil des Blattes bezeichnet, oberhalb vom Stiel) hier auch von Hüllblatt (Spatha) zu reden besitzen dunkle Flecken.
Sie stösst die Pflanze einen modrig-fauligen Geruch aus, der wie die Brutplätze der Insekten riecht. Um den Geruch besser zu verteilen, erzeugt die Pflanze Wärme.
Im Innern des Blütenstandes kann die Temperatur scheinbar um bis zu 35°C höher sein als die Umgebungstemperatur und rund 40°C erreichen (ich bin skeptisch).


1.Bild:
Friedrichsau Ulm
22.05.22

2.Bild:
Kleines Lautertal
10.08.23

Quellen