Startseite

Gelbes Windröschen



Familie: Hahnenfußgewächs (Ranunculaceae)
Gattung: anemone
Art: ranunculoides


Blüte: März bis Mai, gelb
Frucht: Mit Elaiosom
Größe: 10 bis 30 cm
Ausdauernde, krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
!! Alle Pflanzenteile sind giftig !!
Hauptwirkstoff ist das Protoanemonin, welches beim Trocknen zum unwirksamen Anemonin umgesetzt wird, und weitere unbekannte Giftstoffe.
Tödliche Dosis liegt bei 30 Pflanzen.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Geelögschen (Schlesien), Goldhähnchen (Pommern, Schlesien), geele Haselblumen (Ostpreußen), gelbe Storchblumen (Mark Brandenburg), geele Waldhenle, gelbe Waldveilchen (Schlesien) und gelbe Waldviolen (Ostpreußen) genannt.
Die Hybride zwischen Buschwindröschen und Gelbem Windröschen trägt den botanischen Namen Anemone × seemenii.
Seltener zu finden als das nahe verwandte Buschwindröschen und gilt als ökologisch anspruchsvoller hinsichtlich der Standortgegebenheiten als als dieses.
Während das Buschwindröschen nur eine Blüte (selten zwei) pro Pflanze entwickelt, werden beim Gelben Windröschen ein bis drei (meist zwei) Blüten pro Pflanze gebildet.


1.Bild:
48°24'15.7"N 10°00'56.6"E
04.04.22 - 09:17

2. u. 3.Bild:
Wanderparkplatz Steinhäule
17.04.23

Quellen