Große Sternmiere
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung: rabelera
Art: holostea
Blüte: April bis Juni, zwittrig
Frucht: Sommer, Kapselfrucht, Wind, vege.
Größe: 15 bis 30, selten bis 60 cm
Immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Wegen ihrer seifenartigen Saponine leicht abführen !
Junge Triebe, Blätter und Blüten essbar.
Ihre Stängel brechen besonders leicht, was man im Mittelalter als Hinweis auf eine Verwendung bei
Knochenbrüchen ansah. Die Ansichten der Signaturenlehre sind längst überholt, und heute verwendet die
Naturheilkunde die Große Sternmiere vor allem bei Rheuma und Hauterkrankungen.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Echte Sternmiere, Grossblumige Miere, Blumengras, Jungferngras genannt.
Entweder von Insekten bestäubt oder ihre zwittrigen Blüten bestäuben sich selbst.
Molekulargenetische Daten machen es erforderlich einige Arten die bisher dieser Gattung (Stellaria) zugerechnet
wurden in andere Gattungen zu stellen.
Sie sind winterhart bis -28 °C.
1.Bild:
Um Ulm
24.04.22
Quellen