Großer Bocksbart
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: tragopogon (gr.: tragos = Bock, pogon = Bart)
Art: dubius
Blüte: Mai bis Juli
Frucht: Pappus
Größe: 20 bis 60 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Pfahlwurzel ist essbar.
Die jungen Sprossen können wie Spargel zubereitet werden.
Die zuckerhaltigen Blätter können roh im Salat gegessen werden.
I n t e r e s s a n t e s
Auch GroßBocksbart genannt.
Die Blütenkörbe des Bocksbartes öffnen sich am frühen Morgen und schließen sich bereits zur Mittagszeit.
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Die Früchte werden hauptsächlich mit dem Wind (Schirmchenflieger) ausgebreitet.
1. u. 2.Bild:
Science Park, Ulm
19.09.22
Quellen