Kriechender Günsel
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung: ajuga
Art: reptans
Blüte: April bis Juni, blau, rosa oder selten weiß
Frucht: Klausenfrüchte (Bruchfrucht)
Größe: 10 bis 30 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! 65 verschiedene Arten, keine davon giftig, allerdings nur 3 genießbar !
Blätter oder Stängel sehr würzig, Blüten milder.
Als Gewürz, roh, Gemüse
Als Tee oder Aufguss.
Schmerzlindernd
Entzündungshemmend
Iridoide z.B. Aucubin
Ajugol
Ajugosid
Ätherische Öle
Gerbstoffe z.B. Kaffeesäure
Harpagid, Harpagosid (gegen rheumatische Beschwerden, Arthritis auch in Teufelskralle)
I n t e r e s s a n t e s
Auch Guldengünsel, Apfelblätter (Ens), Bilibluama (St. Gallen bei Chaster), Bimu (mittelhochdeutsch),
Blawellen (Zillertal bei Fügen), Braunellen (Zillertal bei Fügen), Buggeln (Bern), Consel (mittelhochdeutsch),
Cunseln (mittelhochdeutsch), gülden Günsel, gulden Güntzel (mittelhochdeutsch), blauer Gukguk (Altmark,
Schlesien), Gunsel (bereits mittelhochdeutsch), Guntzel, Gutzegagel, Heilkräutlein (Schwaben), Hundzung
(mittelhochdeutsch), St. Kathrinamaja (St. Gallen bei Sargans), Kriechgünsel, Lorenzkraut (Schlesien), blow
Meyblume, Melcherdözen (Salzburger Alpen), Melcherstözen, Riesli (Toggenburg), Sappenkraut, Steingünsel,
Wiesengünsel (Schweiz), Wiesenkräutlein, Wisskrut (mittelhochdeutsch), Wundkrut (mittelhochdeutsch), Wundecrut
(mittelhochdeutsch), Wuntcrut (mittelhochdeutsch) und Zapfenkraut (Schlesien) genannt.
Deutscher Gattungsname „Günsel“: Eindeutschung des mittelalterlichen Namens Consolida, verwendet für Pflanzen
mit wundheilender Wirkung; lateinisch consolidus = fest, solide. Der Artname „kriechend“ bezieht sich auf die
oberirdischen, wurzelnden Ausläufer.
Bis 1800 m ü. NHN
1.Bild:
Um Ulm
Mai '22
2.Bild:
Am Rusenschloss, Blaubeuren
19.04.22
Quellen