Gundermann
Familie: Lippenblütler (lamiaceae)
Gattung: glechoma
Art: hederacea („efeublättrig“)
Blüte: April bis Juni, zwittrig
Frucht: Juni bis August, Klausenfrucht
Größe: 10 bis 30 cm
Wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Als Gewürzpflanze verwendet und junge Blätter als Gemüse gekocht, alle Pflanzenteile essbar.
Vor Kultivierung des Hopfens als Konservierung für Bier genutzt.
Antibakterielle, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung.
Enthält neben ätherische Ölen, Bitterstoffen, Cholin, Flavonoiden, Gerbstoffen, Kalium, Saponinen und Vitamin C
auch Menthol.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe, Soldatenpetersilie oder Erdefeu genannt.
Rostpilz Puccinia glechomatis befällt diese Pflanze, sowie Mehltau Erysiphe galeopsidis.
Gundelrebe leitet sich möglicherweise vom althochdeutschen/gotischen gund „Eiter“ oder „Geschwür“[21] ab.
In mittelalterlichen Klostergärten wurde er gelegentlich als Arzneipflanze gezogen.
Zur Walpurgisnacht am 1. Mai wurde das germanische Zaunkraut zu Kränzen gebunden, durch die man Hexen erblicken
konnte.
Giftig für Pferde.
1.Bild:
48°24'25.5"N 10°00'54.4"E
27.03.22 - 10:06
Quellen