Hahnenfuß
! Genaue Art nicht geklärt !
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus: lat. „Fröschlein“)
Art: ??? Über 600 Arten, aber vllt. bulbosus, repens, auricomus, acris
Blüte: ?Art? ~ April bis Oktober
Frucht: Fruchtblätter
Größe: ?Art? ~ Bis 100cm
Einjährige oder ausdauerndekrautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Alle Ranunculus-Arten sind giftig wegen Protoanemonin !
Medizinisch angewendet wurden Hahnenfuß-Gewächse aufgrund ihrer ätzenden Wirkung (durch Ranunculin bzw.
Ranunculol und Anemonin).
Behandlung von Feigwarzen, Hämorrhoiden und Hautgeschwüren.
Der knollige Hahnenfuß war lange eine anerkannte Heilpflanze. Bereits im Altertum fand die Pflanze Verwendung
als Abführmittel und auch Hippokrates (460 v. Chr.) nutzte sie als Abortivum (Schwangerschaftsabbruch).
Heutzutage wird der knollige Hahnenfuß in der Homöopathie verwendet.
Getrocknete Blütenblätter zum Butterfärben.
Aufgrund ihres beißenden Geschmacks werden sie vom Vieh gemieden.
Die Giftstoffe werden jedoch durch Trocknen abgebaut, so dass Heu, welches getrocknete Hahnenfuß-Arten enthält,
unschädlich ist.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Butterblume genannt.
Der deutschsprachige Trivialname Hahnenfuß bezieht sich auf die vogelfußähnlichen Laubblätter. Er ist seit dem
Mittelalter als hanenvuoz meist für Ranunculazeen mit drei- bis fünfteiligen Blättern belegt.
Die meisten Arten gedeihen terrestrisch, einige Arten als Sumpfpflanzen und wenige Arten als flutende
Wasserpflanzen.
Mit der gelben Butterblume wird folgende Symbolik verbunden:
Wohlstand, finanzielle Verbesserungen.
GoldHahnenfuß bis 2100 m ü. NHN
ScharferHahnenfuß bis 2757 m ü. NHN
Kriechender Hahnenfuß bis 2400 m ü. NHN
1.Bild:
Donauufer, Neu-Ulm
06.05.22 - 22:08
Quellen