Startseite

Kartoffel-Rose



Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: rosa
Art: rugosa


Blüte: Juni bis Sep
Frucht: Hagebutten bis über 2 cm
Größe: Bis 1,5 m
Sommergrüner Strauch.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Das Fruchtfleisch der Hagebutten der Kartoffel-Rose ist ergiebiger als das der kleineren Hunds-Hagebutten. Es liefert Marmelade, die in Deutschland regional auch „Hägenmark“ genannt wird.
Die zurückbleibenden Fruchtschalen und Samen werden getrocknet und zu einem aromatischen Tee aufgebrüht, der regional auch „Buttetee“ oder „Kernlestee“ genannt wird.


I n t e r e s s a n t e s
Auch ApfelRose, JapanRose, SylterRose oder KamtschatkaRose genannt.
Mit ihrer runzeligen Oberfläche erinnern die Laubblätter an Blätter der Kartoffel.
Die Blüten werden von Hummeln, Bienen, Käfern u. a. bestäubt. Bienen können Pollen der Arten Rosa rugosa und Rosa canina am Duft unterscheiden.
Die Kartoffel-Rose kennzeichnet sich durch gute Wuchseigenschaften auf extremen, auch salzbeeinflussten Standorten. Wegen ihrer auffallenden, stark duftenden Blüten und ihrer Fähigkeit, auch auf extremeren Standorten zu gedeihen, wird sie zum Teil noch häufig in Gärten und im Außenbereich gepflanzt.
Die Kartoffel-Rose ist insbesondere in großen Abschnitten der Nord- und Ostseeküste landschaftsprägend. Luftbildaufnahmen belegen, dass sich das Verbreitungsgebiet der Kartoffelrose in Dänemark seit über 50 Jahren kontinuierlich erweitert, es gibt keine Hinweise darauf, dass die Bestände überaltern und wieder verschwinden. Der wichtigste Ausbreitungsmechanismus ist dabei das klonaleWachstum.


1.2.3.Bild:
A8, Landesgrenze zu Bayern
18.10.22

Quellen