Startseite

Knoblauchsrauke



Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung: alliaria
Art: petiolata


Blüte: April bis Juni, zwittrig
Frucht: Schote, Selbstbestäubung, vegetat. möglich. Größe: 20 bis 100 cm
Zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Als Gewürzpflanze:
Eingehackten Blätter in Salatsoßen und Quark- oder Frischkäsemischungen.
Samen als Pfefferersatz.
Blüten als scharfe Deko.
Antiseptisch
Leicht harntreibend
Schleimlösend
Scheinbar antiasthmatische
In der Volksmedizin wurden aus den Blättern Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt.
Glukosid Sinigrin (deshalb so scharf, ähnlich wie in Kohl)


I n t e r e s s a n t e s
Auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt.
Die Trivialnamen beziehen sich auf den Knoblauchduft, der beim Zerreiben der Blätter entsteht.
Älteste bekannte einheimische Gewürz:
Schon vor 4000 v. Chr. im Mesolithikum als Gewürz benutzt, wie Funde aus Neustadt in Holstein an der Ostsee zeigen.
Besitzt eine lange Pfahlwurzel.
Auch Käfer als bestäubende Insekten.
Tagfalter Waldbrettspiel, Aurorafalter chillen gern da.
Bis 1080 m ü. NHN.


1.Bild:
Donauufer, Neu-Ulm
09.04.22

Quellen