Startseite

Kohldistel



Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: cirsium
Art: oleraceum


Blüte: Juni bis Oktober
Frucht: ???
Größe: 50 bis 70 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Blätter, Triebe, Blüten, Wurzeln, Samen.
Als Gemüsepflanze verwendet.
Die Blätter und der „Wurzelstock“ werden gegart gegessen. Der „Wurzelstock“ ist reich an Inulin. Junge Blätter bieten sich auch zum Rohverzehr an. Der getrocknete Wurzelstock lässt sich zu Mehl mahlen, das zum Andicken von Speisen verwendet werden kann. Ähnlich wie bei Artischocken kann auch der gegarte Blütenboden gegessen werden.
Samen müssen durch “flammen” von Flugschirmchen befreit werden und aufgebrochen oder gut gekaut werden.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Kohl-Kratzdistel, Distelkohl, Pferdekohl genannt.
Die Kohl-Kratzdistel gedeiht von Westeuropa bis Westsibirien in allen Höhenlagen, außer der alpinen Höhenstufe.
Die Früchte erfahren eine Ausbreitung als Schirmchenflieger und Wasserhafter, auch eine Bearbeitungsausbreitung durch Finken, Meisen, Hänfling und Kreuzschnäbel findet statt.
Bis 1930 m ü. NHN ( Allgäu).


1. u. 2.Bild:
Donauufer, Ulm
30.08.22

Quellen