Kornblume
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: Centaurea
Art: Cyanus
Blüte: Juni bis Oktober, Röhrenblüten
Frucht: Ab Juli/November, Achänen
Größe: 20 bis 100 cm
Einjährige, krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Blüten essbar.
Viele Jahrhunderte lang als Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden, Augenkrankheiten und Hautproblemen
eingesetzt.
Als Tee, Gewürz
I n t e r e s s a n t e s
Auch Zyane (von gleichbedeutend lateinisch Cyanus), Blaufruchtblust, Blaumütze (Bremen, Dithmarschen), Bloch
Kühreblome (Siebenbürgen), Chorenpluem (althochdeutsch), Flessän-Durt (Siebenbürgen), Hunger (Altmark),
Hungerblom (Altmark) genannt.
Ihre Blaufärbung erhalten die Blütenkronen vom Anthocyanidin und dem sehr empfindlichen Cyanidin. Letzterer
Farbstoff ist eigentlich rot, erscheint hier aber auf Grund eines Eisen-Magnesium-Kalzium-Komplexes blau.
Seit dem Neolithikum (der jüngeren Steinzeit um 7500 v. Chr.) ist sie als Kulturfolger bzw. Kulturbegleiter
nachgewiesen, ursprünglich kommt sie aus dem östlichen Mittelmeergebiet.
Ihr gehäuftes Auftreten am Rande von Kornfeldern hat ihr bereits im Mittelalter ihren Trivialnamen verliehen.
In der Imkerei ist die Kornblume aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres Nektars (34 %) und seines hohen
Zuckerwerts (bis zu 0,20 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht.
1.Bild:
Ulmer-Alb-Straße, überhalb von Lautern
26.05.22
Quellen