Kornelkirsche
Familie: Hartriegelgewächse (cornaceae) (Nicht näher mit der Kirsche verwandt)
Gattung: cornus
Art: mas
Blüte: Ab Februar, manchmal sogar noch vor Forsythie
Frucht: Ab August, die sogenannten Kornellen
Größe: 8 m
Strauch oder Baum.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Blätter: Die Blätter können als Beimischung für Tee oder Säfte genutzt werden.
Blüten: Blüten können als Aromageber für Tee und Spirituosen genutzt werden.
Rinde enthält Cornin, ebenso wie tannin- und pektinhaltige Substanzen gegen Durchfall.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Herlitze, Hirlnuss, Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder GelberHartriegel, in der Deutschschweiz
Tierlibaum, Dirntelbaum (Österreich), genannt.
Besonders wichtige Bienennährpflanze (wegen der frühen Blütezeit).
Schon die Römer nannten den Strauch oder Baum cornus.
Der größte bekannte Kornelkirschenbaum ist die Sigrid-Dirndl in Österreich.
Der älteste ist 250 Jahre.
1.Bild:
48°26'41.9"N 10°06'28.7"E
24.02.23 - 10:51
Quellen