Startseite

Echtes Leinkraut



Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: linaria
Art: vulgaris


Blüte: Mai bis Oktober, zwittrig
Frucht: Ab Juli/Sep, Kapselfrucht
Größe: 20 bis 80 cm
Ausdauernde, krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Blüten verwendbar.
Äußerlich bei Hautunreinheiten und Juckreiz.
Als Tee gegen Verstopfung, Magenschleimhautentzündung, Blasenentzündungen und Harnsteine.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut, Kleines Löwenmaul sowie Frauenflachs, Mauerflachs, Nabelkraut, Schänndegräber (Eifel bei Altenahr), Scheisskraut, Stallkraut (im Sinne von Harnkraut), Stockkraut, Tackenkrut (Mecklenburg), Takenkraut (Schlesien), Uckerleinkraut genannt.
Die Blüten sind reich an Flavonen und dadurch gelb. Die Unterlippe ist durch ein federndes Gelenk an die Oberlippe gepresst und so nur von Hummeln und größeren Wildbienen zu öffnen. Man nennt die Blüte deshalb eine „Kraftblume“.
Bis zu 32.000 Samen pro Pflanze.
Bis 1320 m ü. NHN (Allgäu).


1.Bild:
Kleines Lautertal
24.08.22

Quellen