Lonetopf
Lage: Urspring, Alb-Donau-Kreis; 564 m ü. NHN.
Schüttung: d: 220 l/s; (min. 4 l/s max. 1840 l/s).
Art: Karstquelle.
Lone
Hürbe → Brenz → Donau → Schwarzes Meer.
Länge: 37,8 km.
Mündungshöhe: 451,7 m ü. NN in Hürbe (Hürben) 48° 34′ 53″ N, 10° 12′ 57″ O.
Höhenunterschied: 112,3 m.
Sohlgefälle: 3 Promille (3 m auf 1000 m Länge).
Oberflächliches Einzugsgebiet: 316,573 qkm.
I n t e r e s s an t e s
Die etwa 100 m entfernte Haldensteinhöhle weist Anzeichen eines Vorläufers der Lonequelle auf.
Einige von Fischern eingesetzte Forellen tummeln sich darin.
Das an die Oberfläche drückende, bläulich schimmernde Lonewasser erscheint wohl sauber, ist aber wie die meisten
Karstquellen der Schwäbischen Alb stark mit Nitrat, Keimen und anderen Einträgen aus der Landwirtschaft
belastet.
Der Quelltopf ist 6 m tief und hat einen Durchmesser von 10 m.
Weitere Bilder
Lonetopf, 89173 Lonsee
Mitte'23
Quellen