Startseite

Mandelblättrige Wolfsmilch



Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Gattung: euphorbia
Art: amygdaloides


Blüte: April bis Juni
Frucht: Kapselfrüchte mit Elaiosom
Größe: Bis 1 m
Ausdauernde, krautige Pflanze


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
!!! Giftig, daher sollte man von einer innerlichen Verwendung der Wolfsmilch absehen !!!
! Alle Wolfsmilch-Arten enthalten einen Milchsaft, der giftig ist (Namensgebung) !
Dieser Milchsaft reizt die Haut, lässt sie schmerzhaft anschwellen und wirkt innerlich eingenommen abführend bis hin zu giftig. Auch die Samen der Wolfsmilch wirken abführend und giftig.
Früher wurde die Wolfsmilch zur Abtreibung benutzt, aber das war nur von wenig Erfolg gekrönt und endete oft in schwerer Vergiftung bis hin zum Tod.
Den Milchsaft der Wolfsmilch kann man auf Warzen oder Hühneraugen auftragen. Die verhärteten Hautstellen werden durch den Saft weggeätzt.
Auch Haare an unerwünschten Stellen verschwinden durch den Milchsaft.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Dullkraut, Milchkraut, Giftmilch, Hexenmilch, Teufelsmilch, Krätzekraut, Krötengras, Spechtwurzel, Springwurzel, Springwolfsmilch, Vierzeilige Wolfsmilch, Warzenkraut genannt.
Etwa 2160 Arten, fast weltweit verbreitet.


1. u. 2.Bild:
Eselsberg
17.04.23

Quellen