Mond
08.09.22 | 21:52 Uhr | Neu-Ulm, Donauufer

20.09.22 | 03:32 Uhr | Neu-Ulm, Donauufer
Die vier Phasen des Mondes
Vollmond, abnehmender Mond, Neumond und zunehmender Mond.
Hier ist ein abnehmender Mond (28 % - 35 % beleuchtet) zu sehen.
Die Mondphasen beginnen mit dem Neumond und werden in 4 Quartale (Viertel) aufgeteilt. Das 1. Quartal endet 7,4
Tage nach Neumond, welcher mit der Sonne auf- und untergeht. Vollmond bezeichnet den Beginn des 3. Quartals nach
14,8 Tagen und geht bei Sonnenaufgang unter. Nicht nur wegen des Lichtes, nein auch wegen der Tatsache sehen wir
die Vollmondzeit bewusster. Übrigens, der Mondstand ist im Jahr der Sonne entgegengesetzt. Im Sommer hat er
seinen tiefsten Stand und im Winter seinen Höchststand.
Die Mondphasen waren in allen frühreren Kulturen ein Maß für den Monat und damit für den Kalender. Die Bauern
haben schon vor langer Zeit beobachtet, dass zwischen Mondphasen und Wetter Zusammenhänge bestehen.
Ein Umlauf des Mondes um die Erde, nach dessen Vollendung der Mond wieder die gleiche Stellung zur Sonne
einnimmt, dauert durchschnittlich etwa 29,53 Tage (29 Tage, 12 Stunden und 43 Minuten). Diese Zeitspanne wird
synodischer Monat genannt und entspricht annähernd der Länge eines kalendarischen Monats. Tatsächlich sind
sowohl die Bezeichnung Monat als auch die Länge der kalendarischen Monate von der synodischen Umlaufzeit des
Mondes abgeleitet. Die Länge einer einzelnen Periode – einer Lunation – ist allerdings verhältnismäßig großen
Schwankungen von über ±6 Stunden unterworfen (zum Mittelwert siehe auch synodische Periode).
https://www.dlr-rnh.rlp.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondphase?wprov=sfla1

26.07.20 | 22:19 Uhr | Berglen, Feldlenebene
08.09.22 | 21:30 Uhr | Neu-Ulm, Donauufer
15.09.22 | 11:20 Uhr | Neu-Ulm, Donauufer

16.01.24 | 16:03 Uhr | Kiesental