Gewöhnlicher Reiherschnabel
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Gattung: erodium
Art: cicutarium
Blüte: April bis September
Frucht: Ab August/Oktober, Spaltfrüchte
Größe: 10 bis 60 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Als Heilpflanze ist der Gewöhnliche Reiherschnabel nicht von Bedeutung.
Die jungen Blätter sollen - geerntet im Frühjahr vor der Blüte - schmackhaft und nahrhaft sein.
1Roh oder 1gekocht für Salate, Sandwiches, Suppen.
Wurzel wie Kaugummi verwenden.
Adstringierend, harntreibend und zusammenziehend wirken und bei Darmentzündungen, Hauterkrankungen und zu
starker Regelblutung Anwendung finden.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Schierlingsblättriger Reiherschnabel, Aadbarschnibb (Pommern), Ackerschnabel (Schlesien), Chranchesnabel
(althochdeutsch), Chranichessnabel (althochdeutsch), Cranchesnabel, Cranchsnabel, Hirtennadel, Kaczsnabel
(mittelhochdeutsch), Kranchsnabel, Krankensnawel (mittelniederdeutsch), Kranessnawel (mittelniederdeutsch)
genannt.
Die 25 bis 40 mm langen Fruchtschnäbel sind in der Reifezeit reiherhalsartig zurückgebogen (daher der Name).
1. u. 2.Bild:
Ludwigsfeld, Neu-Ulm
06.06.22
Quellen