Rotmoos-Sedum
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: sedum (Mauerpfeffer/Fetthennen)
Art: album (WeißeFetthenne)
Blüte: Februar bis August
Frucht: Kapselfrucht
Größe: 5 bis 10 cm
Einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Leicht giftig !
Die dicken, wasserspeichernden Blätter der Fetthenne enthalten zwar giftige Alkaloide, allerdings nur in so
geringen Konzentrationen, so dass kaum bis nur wenige Wirkungen (beispielsweise Übelkeit,
Magen-Darm-Beschwerden) zu spüren sind.
Die Fetthenne Sedum telephium liefert von April bis Juni mit ihren jungen Triebspitzen und Blättern eine
Beigabe zu Salat -en oder Gemüse.
Früher auch Anwendung in der Heilkunde, etwa äußerlich bei schlecht heilenden Wunden.
I n t e r e s s a n t e s
Auch WeißerMauerpfeffer, Dickblättriges Schneepolstersedum genannt.
Bereits im 16. Jahrhundert kam die in ganz Europa weit verbreitete Wildpflanze auf Mauerkronen und Dächern vor.
Als Steingärten gegen Ende des 19. Jahrhundert in Mode kamen, war die sonnenhungrige Überlebenskünstlerin aus
dem Ziergarten nicht mehr wegzudenken.
Die walzenförmigen Blätter des RotmoosSedums sind auffallend fleischig. In ihren dicken Blättern kann die
sukkulente (dicke, fleischige Blätter und Stängel) Pflanze Wasser speichern. Eine Wachsschicht schützt sie gegen
Verdunstung.
Willst du RotmoosSedum vermehren, musst du lediglich ein paar Triebe pflücken und in Erde stecken. Die
Sprossstücke bilden schnell Wurzeln.
Mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen gibt es keine Probleme. Die robuste Fetthenne bleibt sogar von Schnecken
unbehelligt.
Die meisten Arten der Gattung Sedum sind CAMPflanzen(Das für die Photosynthese benötigte Kohlenstoffdioxid wird
hierbei in der Nacht (statt am Tag) aufgenommen und chemisch in Form von Apfelsäure in den Vakuolen der Zelle
gespeichert).
2000 und 2011 wurde die Gattung Sedum vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres erklärt.
1.Bild:
Aussichtsfelsen Sonderbuch
07.05.22
Quellen