Saatkrähe
Familie: Rabenvögel
Gattung: corvus
Art: frugilegus
Brut: März
Eier: 3 bis 6 bis 9, graugrün, undeutlich gesprenkelt
Nahrung: Regenwürmer, verschiedene Schnakenarten, Käfer, Larven, Nacktschnecken, Mäuse, Fledermäuse und andere
Vögel
Alter: Bis 22 Jahre
Gewicht: 340 bis 530 g
SW: 98 cm
Zug: Bei uns meistens Standvogel
N a m e
Der wissenschaftliche Name kann wörtlich mit „Früchte sammelnder Rabe“ übersetzt werden.
I n t e r e s s a n t e s
Der Aktivitätsbeginn der Art liegt mit etwa einer Stunde vor Sonnenaufgang sehr früh und endet sehr spät, so
dass auch im Hochwinter an die acht Stunden zur Nahrungssuche zur Verfügung stehen.
Partner führen eine monogame Dauerehe.
Die Partner begrüßen einander mit einer Art Paradegang, bei dem die Flügel leicht angehoben sind. Während der
Balz kommt es zur sozialen Federpflege, zum Futterbetteln und zu langen Balzrufduetten, wobei beide Partner
meist etwas abgesondert von den anderen mit breit gefächertem Schwanz nebeneinander sitzen.
Eine Studie britischer Forscher wies 2009 an Saatkrähen, die im Labor gehalten wurden, zweifelsfrei die
Fähigkeit zum Werkzeuggebrauch nach. Um einen Leckerbissen aus einer Glasröhre herauszuholen, benutzten die
Vögel Stöckchen, und zwar umso kleinere, je enger die Glasröhre war. Auch bogen sie die Enden von Drahtstücken
so um, dass sie diese Enden als Haken benutzen konnten.
Das bisher höchste Alter einer beringten Krähe wurde in Großbritannien bei einer tot aufgefundenen mit 22 Jahren
und 11 Monaten festgestellt.
Die vegetative Vermehrung erfolgt über die Zwiebeln und Wühlmäuse verbreiten sie im Gelände.
! Bundesnaturschutzgesetz: Besonders geschützt
1.Video:
Alb-Donau-Kreis
08.02.2022 -
17:43
Quellen