Startseite

Schneeglöckchen



Familie: Amaryllisgewächse
Gattung: Galanthus
Art: ??? 800 Sorten...


Blüte: Jan bis Feb
Frucht: Kapselfrüchte, die 18 bis 36 Samen enthalten; Mai bis Juni
Größe: 10 bis 30 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Galantamin wird als Mittel gegen Demenz genutzt und um das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen.
Alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel, enthalten giftige Alkaloide. In der Zwiebel befindet sich vorwiegend das Amaryllidaceen-Alkaloid, in anderen Pflanzenteilen Tazettin, Galantamin und Lycorin. Eine kritische Dosis ist nicht bekannt.
Mögliche Vergiftungssymptome sind vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Gelegentlich werden Kreislaufstörungen mit Schweißausbruch und Benommenheit beobachtet.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Frühlingsglöckchen, Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Lichtmess-Glocken, Märzglöckchen, Märzveilchen, Marienkerzen, Milchblume, SchneeDurchstecher, Schneetulpe, WeißeJungfrau, Weißglatze genannt.
Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern gála für Milch und ánthos für Blüte.
Derzeit sind etwa 800 Sorten (davon 500 registrierte) von Schneeglöckchen bekannt.
Ein alter englischer Glaube besagt, dass Schneeglöckchen, die um das Haus wachsen, seine Bewohner vor bösen Geistern schützen. Da dies die ersten Blumen sind, die nach der Winterkälte erscheinen, verkünden sie auch den Beginn des Frühlings, den Sieg der Hitze über die Kälte und sind ein Symbol der Hoffnung auf das Beste.
Manche Pflanzen haben die Fähigkeit, aus dem eigenen Stoffwechsel genügend Wärme zu erzeugen, um Pflanzenteile signifikant über die Umgebungstemperatur zu erwärmen. Auch dem Schneeglöckchen wird häufig die Fähigkeit zugeschrieben, in der Zwiebel genügend Eigenwärme zu erzeugen, um sich seinen Weg durch den Schnee zu schmelzen.
Stehen Schneeglöckchen deutschlandweit unter Naturschutz? Ja. Die wilde Form des Schneeglöckchens hat in Bundesgebiet keinen wirklichen Naturstandort. Das heißt, es gibt keine Stellen, an denen die Pflanze natürlicherweise vorkommt.
Bis 1000 m ü. NHN.


1.Bild u. 2.Bild:
48°24'28.6"N 10°00'43.5"E
06.02.22

Quellen