Startseite

Silber-Distel



Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung: carlina (Eberwurzen)
Art: acaulis


Blüte: Juni bis Oktober
Frucht: Herbst/Winter
Größe: Bis 40 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Die Korbböden wurden früher ähnlich wie Artischocken gegessen.
Das scharf-aromatisch und bitter schmeckende Rhizom (Wurzel) enthält ätherische Öle, dessen Hauptbestandteile Carlinaoxid und Carligen sind. Weiter enthält das Rhizom Gerbstoffe, Harze und Inulin. Unter der Bezeichnung Radix calinae wurde es früher in Apotheken geführt und fand u. a. als harntreibendes, fiebersenkendes, die Menstruation und Schweißbildung anregendes Mittel Verwendung. Auch fand es Einsatz als Aphrodisiakum.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Eberwurz, Wetterdistel, Sonnenrose, Karlsdistel genannt.
Besonders typisch für die Schwäbische Alb.
Gehört zu den Zeigerarten für besonders artenreiche Magerwiesen.
1 Meter tief reichenden Pfahlwurzel.
Durch die mindestens 10 Millimeter lange Kronröhre kann die Bestäubung nur durch langrüsselige Insekten, vor allem Bienen, Hummeln und Falter erfolgen.
Die abgestorbenen Hüllblätter der Silberdistel nehmen bei Erhöhung der Luftfeuchtigkeit an der Blattunterseite mehr Wasser auf als an der Blattoberseite. Durch diese hygroskopische Eigenschaft krümmen sich die Hüllblätter nach oben und innen und schützen die Röhrenblüten vor Regen.
Von 500 - 2800 m ü. NHN.


! Geschützt !

1.2.3.Bild:
Um Ulm, 535 m
29.08.22


Quellen