Spiel der Verhältnisse
L u p e
Der Vergrößerungseffekt mittels Wasser ist seit dem 1. Jahrhundert durch Seneca d. J. belegt. Die Erfindung der
Lupe als optische Vorrichtung wird dem arabischen Gelehrten Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham (latinisiert
Alhazen) zugeschrieben (11. Jahrhundert).
M i k r o s k o p
Die älteste bekannte Mikroskopietechnik ist die Lichtmikroskopie, die um 1600 vermutlich in den Niederlanden
entwickelt wurde.
F e r n r o h r
Erst mit dem Aufkommen von Brillengläsern seit dem 13. Jahrhundert war überhaupt die Möglichkeit geschaffen
worden, ein Fernrohr zu bauen. Mit den Brillengläsern war das Prinzip von Linsen bekannt.
T e l e s k o p
Als erstes Teleskop gilt das Galilei-Fernrohr, 1608 erfunden und ab 1610 von Galileo Galilei weiterentwickelt.
Quellen