Startseite

Echte Radnetzspinne



! Genaue Art nicht geklärt !

Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: ??? 167 Gattungen
Art: ??? 3084 Arten


I n t e r e s s a n t e s
Radnetzspinnen verfügen über drei beborstete Klauen (Trionchya = „Drei-Klauen-Spinnen“) an den Laufbeinspitzen (Tarsus), mit denen sie Spinnennetze aus zum Teil klebriger Seide herstellen können. Auch wenn die Familie nach diesen an Wagenräder erinnernde Netzen benannt ist, bauen nicht alle Arten Radnetze.
Bolaspinnen (Gattungen Mastophora in Amerika und Dicrostichus in Australien) weben kleine klebrige Kugeln, die pheromonähnliche Substanzen enthalten. Männchen einiger weniger Arten von Motten werden dadurch angezogen. Die gut getarnten Tiere lassen diesen Ball an einem Faden an den Vorderbeinen hinunter. Die Motten bleiben an dem Ball kleben und werden von der Spinne eingewickelt.
Andere Arten bauen Netze, die nicht gleichförmig sind. Die Sektorspinnen (Zygiella) lassen meist einen Sektor in ihrem Netz frei. Argiope-Arten, zu denen auch die Wespenspinne gehört, weben ein deutliches zickzackförmiges Muster in ihr Netz. Dies wurde früher für ein „Stabiliment“ gehalten, doch gibt es heute verschiedene Spekulationen zu deren Zweckbestimmung (Anlockung von Beuteinsekten, Tarnung, Warnung für Vögel).
Einige Gattungen der Familie leben semi-sozial und bilden Kolonien aus tausenden Individuen, deren Netze ineinander übergehen, wie zum Beispiel die in Mitteleuropa heimische Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius). Die Spinnen der mexikanischen Metepeira weben gar gemeinsam große Netze.


! Eventuell Geschützt !

1.Bild
Alb-Donau-Kreis
Mitte '22

Quellen