Stockente
Familie: Entenvögel
Gattung: anas
Art: platyrhynchos
1. Bild: Männlich.
2. Bild: Weiblich.
Brut: März bis Juni
Eier: 6-10, weiß
Nahrung: Allesfresser, sogar Frösche
Alter: Bis 10 Jahre
Gewicht: 720 bis 1600 g
SW: 81 bis 98 cm
Zug: Standvogel
N a m e
"Erpel“ stammt ursprünglich aus dem Flämischen und bedeutet „von dunkler Farbe“.
Erst seit 20. Jh. gemeinhin als Stockente bekannt, in älterer Literatur wird sie auch noch als Märzente
bezeichnet.
Das kommt von der Reih- und Brutzeit der Stockente.
Der heutige Name kann als Hinweis auf ihre Brutplätze verstanden werden, zu denen auf Stock (das ist wenn aus
nem Baumstumpf so kleine Äste nachwachsen|Stockschlag|) gesetzte Weiden, Weidengebüsch oder auch Reisighaufen
gehören.
Stockenten brüten zwar nicht häufig darauf, das Verhalten ist aber für eine Entenart so auffällig, dass sich
daraus die heute geläufige Bezeichnung entwickelte.
I n t e r e s s a n t e s
Machen Kopfstand im Wasser um Nahrung zu suchen: Das sogennante Gründeln
Eine Gruppe Enten nennt man Floß, Mannschaft oder ein Paddeln.
Stockenten haben etwa 10.000 Daunen und Deckfedern, die sie vor Nässe und Kälte schützen.
Sie fetten dieses Federkleid immer ein, so dass kein Wasser durch das Gefieder dringt. Die Bürzeldrüse an der
Schwanzwurzel liefert das Fett.
Die Ente nimmt das Fett mit dem Schnabel auf und streicht es damit ins Gefieder.
Jagd BW: 1. September – 15. Januar
Weitere Bilder
Videomaterial
Titelbild:
Donau, Höhe Friedrichsau Ulm
27.03.22
Quellen