Taubenschwänzchen
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Gattung: macroglossum
Art: stellatarum
Länge: Bis 50 mm
SW: 36 bis 76 mm
Flugzeit: Tagaktiv, ab 10 °C
Lebenserwartung: 3 bis 4 Monate
Nahrung: Nektar (0,5 ml/Tag; 100 Blüten / min)
Feinde: Schlupfwespe
Eier: 200 Stk, kugelig
Schlupfzeit: Ca. ab Juni
Raupen: 45 bis 50 mm, meist grün
Verpuppung: Nach 20 Tagen
Puppenruhe: 3 Wochen
N a m e
Auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt.
Wegen Hinterleibsende, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist.
Schwirrflug ähnelt Kolibris, daher wird es auch Kolibrischwärmer oder Kolibrifalter genannt.
Zahlreiche vermeintliche Kolibrisichtungen in Europa gehen auf Beobachtungen an dieser Schmetterlingsart
zurück.
I n t e r e s s a n t e s
Gehören zu den wenigen Insekten, die auch rückwärts fliegen können. Sie können sogar kleinste
Pflanzenbewegungen, die durch Wind verursacht werden, dank ihrer guten Augen perfekt durch ihren Flug
kompensieren, so dass ihre Position zur Blüte immer konstant bleibt.
Die Schlagfrequenz der Flügel beträgt ca. 70 bis 90 Schläge in der Sekunde
Fluggeschwindigkeit beträgt bis zu 80 km/h.
Saugrüssel mit einer Länge von 25 bis 28 mm
Taubenschwänzchen sind Wanderfalter.
Sie legen dabei große Distanzen zurück und können bis zu 3000 Kilometer in weniger als 14 Tagen bewältigen.
Die Tiere versammeln sich am Abend oft zu Schlafgemeinschaften.
Die Falter werden, genetisch determiniert, von Licht mit Wellenlängen im Bereich von 440 nm (zwischen Blau und
Violett) stark angezogen, während der Bereich von 540 nm (gelb) nur schwache Anziehung ausübt.
Schlafplatztreue.
Bis 1500 m ü. NHN (Alpen).
Weitere Bilder
Videomaterial
1.2.3.Bild:
Donau, Höhe Friedrichsau Ulm
12.10.22
Quellen