Traubenhyazinthe
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Gattung: muscari
Art: ???
Blüte: März bis Mai
Frucht: Kapselfrucht
Größe: ???
Ausdauernde krautige Pflanzen
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
! Sie gelten als leicht giftig !
! Verzehr größerer Mengen schwerwiegendere Folgen wie Erbrechen, Magenschmerzen, Krämpfe und Atemnot !
! Giftige Saponine sowie Oxalatraphide !
Die Zwiebeln einiger Arten (scheinbar Schopfige Traubenhyazinthe) gelten als Delikatesse. (In Italien als
„Lampascioni“ bekannt und werden in Öl eingelegt gegessen).
Manche kochen die auch ab, sieben den Saft und mischen ihn mit Limonade. Diese verfärbt sich dann rot
(scheinbar fungiert der Traubenhyazinthensaft als pH-Indikator).
I n t e r e s s a n t e s
Es gibt von dieser Gattung z.B folgende Arten: Kleine Traubenhyazinthe, Armenische Traubenhyazinthe, Schopfige
Traubenhyazinthe, Breitblättrige Traubenhyazinthe, Weinbergs-Traubenhyazinthe, Aucher-Traubenhyazinthe
Kleine Traubenhyazinthe bis 1200 m ü. NHN.
Armenische Traubenhyazinthe bis 2400 m ü. NHN.
Auf einem Blütenstandsschaft stehen in einer endständigen Traube viele Blüten zusammen (Name).
Die Gattung Muscari wurde 1754 von Philip Miller aufgestellt.
Wegen ihres seltenen Vorkommens sind manche Arten auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft.
Gartenhistorie: Sogenannte orientalischen Phase der Zierpflanzen: Zwischen 1560 und 1620 wurde eine Vielzahl von
Hyazinthen, Tulpen und Narzissen vor allem aus der Türkei nach Mitteleuropa eingeführt.
Dauerbriefmarkenserie Blumen (2019): Postwertzeichen im Nennwert von 120 Eurocent mit dem Motiv einer
Traubenhyazinthe.
! Geschützt
1.Bild:
Um ulm
12.04.22 - 10:25
2.Bild:
Um Schelklingen
'22
Quellen