Startseite

UlmerStraßenbahn



Am 15. Mai 1897 wurde die in Ulm und NeuUlm verlaufende Straßenbahn mit zwei Linien eröffnet.
1. Linie: Ringbahn verlief auf dem heutigen Inneren Ring von der Straßenbahnhalle Olgastraße über die Olgastraße, den Hauptbahnhof, Hirschstraße, Münsterplatz und die Frauenstraße zurück in die Olgastraße.
2. Linie: Ulm nach Neu-Ulm, beginnend am Hauptbahnhof über die Hirschstraße, Münsterplatz, Herdbruckerstraße, Ludwig-Wilhelm-Brücke, Donauinsel, Marienstraße, Augsburger Straße, Ludwigstraße und Bahnhof Neu-Ulm.
1906 erhielt der 1905 eingemeindete Ortsteil Söflingen einen Straßenbahnanschluss.
17. Dezember 1944 Straßenbahntrassen von alliierten Luftangriff schwer beschädigt. Vorübergehenden Betriebseinstellungen.
14. Mai 1947 Oberleitungsbus Ulm wurde eingeführt.
18. Juli 2014 Beschluss Streckenast zum Kuhberg.
22. Januar 2015 Beschluss Streckenast zur Wissenschaftsstadt.
Dafür 192 Millionen Euro (60 Prozent vom Bund und jeweils zu 20 Prozent vom Land und der Stadt Ulm).
8. Dezember 2018 Eröffnung der Neubaustrecke.


750 Volt Gleichspannung.
Durch Infrarot-Sensoren wird jedes Fahrzeug in Echtzeit auf 5m genau geortet.
Bis 1990 war die Straßenbahn Ulm (Streckenlänge ca. 5,6 Kilometern) der kleinste Straßenbahnbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Anstiege (bis 8,376 %) auf den Eselsberg gehört zu den steilsten von Straßenbahnen befahrenen Gleisabschnitten Deutschlands.
Albert-Einstein-Allee: 2,5 km lang: Fahrleitungskompensationsanlage, um die benachbarten Forschungseinrichtungen der Wissenschaftsstadt vor den elektromagnetischenFeldern zu schützen (vorbeifahrenden Straßenbahnen).
„Botanischer Garten“ mit 618,7 m ü. NHN angeblich höchstgelegene Straßenbahnhaltestelle DE.


Zu den Bildern:
1
Linder Wagen 16 „Gold Ochsen-Bierbähnle“ (mit Ulmer Wappen).
Hersteller: Firma Linder in Halle.
Baujahr: 1910.
Länge: 8 Meter.
Anzahl Personen: 20 (14 Sitzplätze).
! Nicht zu verwechseln mit: Wagen 1: Ein von der Maschinenfabrik Esslingen gefertigter Großraumwagen mit Baujahr 1958 ebenfalls als „GoldOchsen-Bierbähnle“ bekannt !


3
Siemens Avenio M - Nr. 51 “Inge Aicher-Scholl”.
Seit 2014 vermarktet.
Jungfernfahrt in Ulm am 10. Juni 2018.
Kurzgelenkwagen mit einem Fahrwerk unter jedem Modul.
Edelstahl- statt Aluminiumbauweise.

8
Dynamisches Fahrgastinformations-LED-Display.


Videomaterial



1.Bild:
Wohnpark Friedrichsau: Straßenbahnhaltestelle in Ulm
Sommer '22

Quellen