Umschlagbahnhof Ulm
Schnittstelle zwischen Straße und Schiene
Schnittstelle zwischen LKW und Zug
Erbaut: 2005
Betreiber: Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DB)
Gleislängen: 2800m (4 x 700m); (München: 9800: 14x700)
Beladung: 3 Portalkräne, Hyster Containerstapler
Umschlag: 100.000 TEU/Jahr; (München: 360.000 TEU/Jahr)
Höhe: 600m ü. NHN
Laut DUSS verzeichnet der Umschlagbahnhof in Ulm seit Jahren die höchsten Wachstumsraten aller 24 Standorte in
Deutschland bezüglich der Ladeeinheiten (LE).
Aus diesem Grund wird er ab 2024 um ein zweites Umschlagmodul erweitert.
Infos
Intermodal bedeutet, dass Güter auf mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgern transportiert werden. Man
spricht auch von kombiniertem Verkehr
Rund 30 Züge pro Woche und tägliches Lkw-Aufkommen von durchschnittlich 400 Fahrzeugen.
Die DUSS wurde im November 1982 von der Deutschen Bundesbahn gegründet und hat 570 Mitarbeiter bei 70 Mio.
Umsatz.
Dort angesiedelt ist eine von vielen Niederlassungen der DB Intermodal Services/DB Cargo (372 Mitarbeiter).
Einblick
Gerade rollt ein mehrere hundert Meter langer Zug in den Umschlagbahnhof im östlich gelegenen Teil des Standorts
ein. Er hat unter anderem Nudeln aus Italien geladen. Auf dem benachbarten Gleis ist ein vor zweieinhalb Stunden
eingetroffener Zug schon halb abgefertigt. Die drei Portalkräne im Terminal gleiten auf der über 700 Meter
langen Schienenbahn vor und zurück, um Container auf die wartenden Lkw zu laden oder von dort aufzunehmen.
Bei Zollcontainern und Gefahrgut erfolgt eine ausgeweitete Prüfung.
Wenn der Container freigegeben ist, melden sich die Lkw-Fahrer im Terminalgebäude. Dort wird ihnen einer der 27
Rasterplätze zugewiesen, die sich direkt neben den vier Gleisen befinden.
Züge werden in ca. 5 Stunden abgefertigt.
Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene–Straße (DUSS) mbH Terminal Ulm, Albrecht-Berblinger-Str. 2, 89160 Dornstadt
Ende 2022
Quellen