Wilde Möhre
! Verwechslung : Hundspetersilie und
Gefleckter Schierling !
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: daucus
Art: carota subsp. carota
Blüte: Mai bis Sep
Frucht: Ab Juli/Sep, Fruchtdolde
Größe: 20 bis 120 cm
Zweijährige krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Die Wurzel der Wilden Möhre kann im zweiten Jahr ähnlich wie die der Gartenmöhre verwendet werden,
unterscheidet sich aber durch einen süßeren Geschmack und einen geringeren Wasseranteil. Die essbare Wurzel hat
im Gegensatz zur Karotte keine gelblich oder orange Farbe. Dies liegt vor allem an dem geringen Gehalt an
Carotinen.
Blätter und Blüten sowie die Samen können für Salate, als Zusatz in Gemüsegerichten, als essbare Dekoration
oder zum Würzen verwendet werden.
Aus Samen Öl oder Tee.
I n t e r e s s a n t e s
Auch Kälberscheiß (Thüringer Vogtland) genannt.
Die sichersten Unterscheidungsmerkmale sind der möhrenartige Geruch der zerriebenen Blätter sowie die zentrale,
schwarzpurpurn gefärbte, aus Anthocyanen bestehende Einzelblüte ("Mohrenblüte") im sonst weißen Blütenstand.
Elternteil der Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa)
Das lateinische Wort carota findet sich bereits im antiken Kochbuch De re coquinaria aus dem 4. Jh. n. Chr. für
die Möhre.
1.Bild:
Science-Park Ulm
22.06.22
Quellen