Gemeiner Wirbeldost
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung: clinopodium (Bergminze)
Art: vulgare
Blüte: Juli bis Oktober
Frucht: Klausenfrüchte
Größe: 20 bis 60 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
In der Volksmedizin als stopfendes, herzstärkendes, wind- und schweißtreibendes, schleimlösendes Mittel
eingesetzt.
Junge Triebe vom Wirbeldost enthalten Betulin. Betulin ist antientzündlich, antibakteriell, antiviral,
hepatoprotektiv und antitumoral.
Die frischen oder getrockneten Blätter können als Gewürz Speisen zugegeben werden.
Sie helfen bei der Verdauung.
Die frischen Blätter können Salaten beigefügt werden. Außerdem kann das Kraut als Teeersatz und zur Gewinnung
von gelben und braunen Farbstoffen verwendet werden.
I n t e r e s s a n t e s
Auch GewöhnlicherWirbeldost, Wild Basilien, Hauptdost (Schlesien), Wilde Nessel (Eifel bei Kerpen), Werbeldost,
Wilddost (Schlesien), Wirbeldost und Klein Wohlgemut gennant.
Nektar ist reichlich vorhanden, aber wegen der langen Kronröhre ist er nur Hummeln (Gattung Bombus) und
Schmetterlingen zugänglich; auch Selbstbestäubung ist erfolgreich.
Die Raupen der Grasminiermotte leben (nur) am Wirbeldost.
1.Bild:
Bollingen, Ulm
30.08.22
Quellen