Startseite

Zaunkönig



Familie: Zaunkönige
Gattung: troglodytes
Art: troglodytes



Brut: April bis Juli
Eier: 5 – 7
Nahrung: Insekten und Spinnen , im Winter auch Samen
Alter: ca. 4 Jahre
Gewicht: 10 g
SW: 9 – 10,5 cm
Zug: Standvogel und Teilzieher


N a m e
Sein lateinischer Name bedeutet „Höhlenbewohner“ und deutet auf sein Nest:
eine kugelige, geschlossene Lehm- und Mooshöhle
Der Name entstand aus der antiken Sage der Königswahl der Vögel, in welcher der Zaunkönig die anderen zu überlisten versuchte,
indem er sich im Gefieder des Adlers verbarg um höher zu fliegen als dieser.
Es gelang ihm jedoch nicht König zu werden und er wurde nach seinem Aufenthaltsort in Hecken und Zäunen benannt.
I n t e r e s s a n t e s
Sein lauter, schmetternder Gesang und seine aufrechte Haltung mit seinem stets aufgestellten Schwanz lassen ihn selbstbewusst,
vielleicht sogar wie einen „kleinen König“ wirken. Er ist der einzige Vertreter seiner Familie in ganz Europa und Asien, Verwechslungsmöglichkeiten gibt es daher wenig.
Mit dem Winter- und Sommergoldhähnchen gehört er zu den kleinsten Vögeln Europas.
Der Zaunkönig hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße die lauteste Stimme.
Er kommt auf bis zu 90 Dezibel und ist damit fast 500 Meter weit zu hören.



Weitere Bilder

1.Bild:
Alb-Donau-Kreis
10.02.24

Quellen