Die Vegetation der Alpen wird in verschiedene Höhenstufen eingeteilt, für die jeweils bestimmte Pflanzenarten typisch sind:


Hügelstufe (kolline Stufe) = bis ~500 m; sie reicht vom Tiefland bis zur oberen Grenze des Weinbaus und umfasst alpine Tallagen

Untere Bergstufe (submontane Stufe) = bis ~1.000 m; Waldstufe mit Buchen, Linden, Eichen, Kastanien

Obere Bergstufe (hochmontane Stufe) = bis ~1.500 m (Nordalpen bis 1.400 m, Zentralalpen bis 1.500 m, Südalpen bis 1.800 m); Waldstufe mit Bergwald aus Buchen, Fichten, Tannen, Föhren

Subalpine Stufe = bis ~2.000 m (Nordalpen bis 1.900 m, Zentralalpen bis 2.400 m, Südalpen bis 2.000 m); Waldgrenze, Krummholz- und Alpenrosenzone, Lärchen, Zirben

Alpine Stufe = bis ~2.500/3.200 m (oberhalb der Baumgrenze); Zwergstrauch- u. Grasheidenzone, Latsche, Strauchbuchen, Straucherlen

Schneestufe (nivale Stufe) = ab 2.500–3.000 m; Pionierrasen, Moose, Flechten Die Höhenangaben sind durchschnittliche Werte, die je nach Klima und Mikroklima deutlichen lokalen Schwankungen unterliegen.



Startseite
Quellen