Gefleckte Taubnessel
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae) ! Nicht mit der Brennnessel verwandt !
Gattung: lamium
Art: maculatum
Blüte: April bis November
Frucht: Klausenfrucht mit Ölkörper also Ameisen, aber auch vegetativ
Größe: 20 bis 80 cm
Ausdauernde, sommergrüe oder wintergrüne krautige Pflanze, selten als einjährige Sommerpflanze.
V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Alles essbar.
Blüten, Blätter (umso früher, desto besser) Wurzeln, Triebspitzen etc.
Als Salat und Rohkost, Kochgemüse, Beilage., etc.
Samen am besten trocknen.
Blüten für Tee am besten auch trocknen.
Schleimstoffe, Saponine, Gerbstoffe, Flavonglykoside und ÄtherischeÖle sind da drinne.
I n t e r e s s a n t e s
Namensgebend sowohl für den wissenschaftlichen (lat. maculosus = gefleckt) als auch ihren deutschen Trivialnamen gilt die gefleckte Unterlippe, diese wird teilweise als Saftmal gedeutet, das den Weg zum Nektar weist.
Die optimale Lichtnutzung wird dadurch erreicht, dass die unteren Blätter länger als die oberen gestielt sind.
Als typische Bestäuber fungieren Hummeln.
Erdbienen beißen die Kronröhre bisweilen seitlich an um an den Nektar zu gelangen. Als Nektarräuber dienen sie nicht der Bestäubung! (Siehe: Lerchensporn)
1.Bild:
48°15'38.7"N 9°27'01.9"E
03.03.23 - 16:26
Quellen