Startseite

Hohe Schlüsselblume



! Verwechslung : Echte Schlüsselblume hat roten Schlund statt wie hier gelb !

Familie: Primelgewächse (primulaceae)
Gattung: primula
Art: elatior (Schlund der Blüten: goldgelb statt rot)


Blüte: Ab März
Frucht: Austrocknungsstreuer
Größe: 10 bis 30 cm
Ausdauernde krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Saponine können einen empfindlichen Magen reizen und so zu Übelkeit führen. Auch ungut Schwangere und Stillende.
Wurzel, Blätter (Wie immer bei Blättern: Möglichst jung), Blüten können verwendet werden.
Bei festsitzendem Husten sowie andere Beschwerden der Luftwege.
Als Tee, Tinktur.
Saponine
Flavonoide
Primulaverosid
Primverosid
Phenolglykoside
ätherisches Öl
Triterpensaponinen
Gerbstoff
Kieselsäure
Phenolverbindungen (Querceting & Kaempfero)


I n t e r e s s a n t e s
Auch Allelujableaml, Arznei-Schlüsselblume, Auritzel, Bärenohr, Batenge, Eieräuglein, Eierkraut, Ehrezeicheli, Fastenbleaml, Frauenschlüssel, Gichtblume, Heiratsschlüssel, Himmelschlüssel, Kraftblume genannt.
Der Name Himmelsschlüssel, so lassen mittelalterliche Aufzeichnung vermuten, bezieht sich auf Petrus, der seinen Schlüssel zum Himmelstor verloren hat. Der Schlüssel soll auf die Erde gefallen sein und in Form der Schlüsselblume aus dem Boden gewachsen ist.
Als bestäubende Insekten kommen nur langrüsselige Arten wie Hummeln und Schmetterlinge in Frage.
Bienen beißen jedoch manchmal die Kronröhre von außen auf, um auf diese Art an den Nektar zu gelangen.
Bis zu 2300 m ü NHN.


! Geschützt

1. Bild:
Um Ulm
27.03.22 - 10:58

2. Bild:
Um Ulm
Anfang '23

Quellen