Startseite

Kleinblütige Königskerze



Familie: Braunwurzgewächse
Gattung: verbascum
Art: thapsus


Blüte: Juni bis August
Frucht: Kapselfrucht (Lichtkeimer)
Größe: 30 bis 200 cm
Zweijährige oder mehrjährig hapaxanthe, immergrüne, krautige Pflanze.


V e r w e n d u n g (auf eigene Gefahr)
Die Blätter der Königskerze in der sanften Naturheilkunde: Diese sollen eine wohltuende Wirkung bei Erkältungen und Asthma, aber auch bei der Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden entfalten.
Auch die Blüten sollen Halsschmerzen ebenso wie trockenen Reizhusten lindern.
Für die Verwendung in der Naturheilkunde werden nicht nur die Blütenblätter gezupft, sondern auch die Blätter aus den Blattrosetten in Bodennähe geerntet. Damit diese schneller trocknen und während der Trocknung nicht schimmeln, sollten die Blätter am späten Vormittag eines trockenen Sommertags geschnippelt werden. Tee aus den gut getrockneten Blättern.
Die strahlend gelben Blüten sorgen auf dem Teller für farbliche Akzente. Frisch gepflückt besitzen sie einen zarten Honigduft. Sie schmecken angenehm mild, leicht süßlich und etwas fruchtig.


I n t e r e s s a n t e s
Auch Kleinblüten-Königskerze, Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut; in englischer Sprache: Flannelleaf, Flannelplant, Great Mullein genannt.
Die Bezeichnung als „Wollblume“ oder „Wollkraut“ ist bei der Königskerze auf die Behaarung der Blätter zurückzuführen. Diese Behaarung der Blattrosetten mit gräulich gelben Sternhaaren fungiert gleichermaßen als Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und vor Verdunstung. Außerdem sind die Blätter in der Regel so um den Stängel angeordnet, dass auf die Blätter treffendes Regenwasser direkt zur Basis der Pflanze abgeleitet wird. Insgesamt stellen die wollartig aussehenden Blätter somit eine der Voraussetzungen dafür dar, dass Königskerzen auch an extrem heißen und trockenen Standorten ohne besondere Pflege gedeihen können.


1.Bild:
48°24'57.9"N 9°56'30.6"E
08.03.22 - 13:02

Quellen